Wintergarten planen: Wohnraum erweitern, Natur erleben

So gelingt der Anbau – ohne Gartenfläche zu verlieren
Mehr Wohnfläche schaffen, ohne den Garten zu verkleinern? Ein moderner Wintergarten macht genau das möglich – als lichtdurchflutete Erweiterung des Wohnraums und direkte Verbindung zur Natur.
Ein moderner Wintergarten ist weit mehr als ein saisonaler Glasanbau. Er ist ein vollwertiger Wohnbereich, der zu jeder Jahreszeit hohen Komfort bietet. Tageslicht durchflutet den Raum, die Natur ist zum Greifen nah, und dennoch sitzt man geschützt und komfortabel – bei Regen wie bei Sonnenschein. Besonders Familien, die viel Wert auf ein offenes, lebendiges Zuhause legen, schätzen diese besondere Wohnform.
Mehr Raum ohne Gartenverlust
Auch Familie Geers aus Homburg hat sich bei der Erweiterung ihres Hauses für einen Wintergarten entschieden. Der großzügige Anbau auf der Südseite erweitert den Wohnbereich um rund 30 Quadratmeter. „Dank der großzügigen Verglasung ohne störende Profile haben wir einen lichtdurchfluteten und warmen Wintergarten, den wir das ganze Jahr über nutzen“, schwärmt die Bauherrin. Ob Familientreffen am großen Esstisch oder Skatabende mit den Nachbar*innen – der Wintergarten ist zum Mittelpunkt des Hauses geworden.
Nahtloser Übergang von drinnen nach draußen
Ein besonderes Highlight ist die Glas-Faltwand, die sich über die gesamte Breite öffnen lässt. An warmen Tagen entsteht so ein fast nahtloser Übergang in den Garten – das Wohnzimmer reicht bis ins Grüne. „Besonders in den Abendstunden und im Sommer bietet sich uns ein unvergleichliches Bild“, erzählt Simone Geers begeistert. „Der beleuchtete Pool, das Zirpen der Grillen, ein laues Lüftchen, das weht, und der Blick in den sternenklaren Nachthimmel durch das verglaste Dach – man kann alles um sich herum vergessen und einfach den Moment genießen!“
Alternative Wärmequelle
Neben den gestalterischen Elementen spielten für Simone und Thomas Geers auch die energetischen Aspekte beim Bau des Wintergartens eine entscheidende Rolle. So dient der eingebaute Gaskamin als einzige Wärmequelle für den Wintergarten. „In kurzer Zeit ist es angenehm warm – gerade im Winter ein großer Vorteil“, so die Bauherrin. „Und durch die hervorragend gedämmten Glasscheiben von Solarlux bleibt die Wärme sehr gut im Raum und verteilt sich sogar in der unteren Etage.“
Fördermöglichkeiten nutzen
Was viele Bauherr*innen nicht wissen: Für energetisch durchdachte Wintergarten-Anbauten gibt es staatliche Unterstützung. Wer bei der Umsetzung auf energetische Standards achtet, kann von attraktiven Förderungen profitieren – etwa durch einen BAFA-Zuschuss oder einen Steuerbonus nach §35c EStG. So lässt sich zusätzlicher Wohnkomfort mit Nachhaltigkeit und einer Wertsteigerung der Immobilie verbinden.
Als Solarlux-Partner sind wir von Schlingmann aus Celle davon überzeugt: Bei uns erhalten Sie außergewöhnliche Qualität, die sämtliche Ansprüche und Anforderungen in jeder Hinsicht erfüllt. Überzeugen Sie sich selbst!
Mehr Infos zu Wintergärten gibt es hier bei uns oder bei Solarlux

Bildnachweis: Malik Pahlmann für Solarlux GmbH

Bildnachweis: Malik Pahlmann für Solarlux GmbH

Bildnachweis: Malik Pahlmann für Solarlux GmbH